Neue Autorität – Beziehung, Präsenz und Vernetzung
Was ist die Neue Autorität und was bringt sie im Schulalltag?
Die Neue Autorität basiert auf sieben Säulen:
-
Präsenz: «Hier sein und bleiben» – aufmerksam und wachsam.
-
Selbstkontrolle: Beharrlich bleiben und Eskalationen vorbeugen.
-
Netzwerk: «Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind/Mensch zu erziehen». Sich gegenseitig ehrlich unterstützen.
-
Widerstand: Wir bleiben dran, hartnäckig.
-
Versöhnung und Beziehung: Eine gute Beziehung ist wichtig; wir wollen das Kind/Gegenüber kennenlernen und interessieren uns für das Kind/Gegenüber.
-
Transparenz: Wir sehen nicht weg. Das Umfeld sieht/hört, dass reagiert wird.
-
Wiedergutmachung: Strafen führen nicht zum gewünschten Lerneffekt. Es braucht Einsicht, den Nutzen zu erkennen, sich sozial zu verhalten, sich zu entschuldigen oder dafür zu sorgen, dass etwas wieder gutgemacht wird.
Diese sieben Säulen geben Kindern und Jugendlichen sowie Ihren Bezugspersonen (Eltern, Erziehungsberechtige, Lehrpersonen etc.) Sicherheit und Anerkennung, sie stärken die Beziehung und fördern die Entwicklung. Es geht um ein «Wir-Gefühl», die Kinder und Jugendlichen sollen spüren und lernen, dass sie ernstgenommen werden, sie von den Erwachsenen mit ihren Problemen oder Konflikten nicht allein gelassen werden. Sie sollen erfahren, dass sie unterstützt werden und es nach einem Streit auch gut werden und sich die Parteien wieder vertragen können. Die Kinder und Jugendlichen lernen auch einen respektvollen Umgang miteinander und wie sie nachhaltig Konflikte lösen können.
Gemeinsam Verantwortung tragen – Kodex leben
Das Lehr- und Betreuungspersonal und alle verantwortlichen Akteure an der Schule Zollikon sind bereit und sehr engagiert, die Neue Autorität im Schulalltag echt und ehrlich zu leben. Sie haben gemeinsam folgenden Kodex erarbeitet und mit den Kindern stufengerecht im Unterricht besprochen.
Der Kodex der Schule Zollikon:
-
Beziehung: Wir nehmen einander ernst.
-
Präsenz: Wir sind da und schauen hin.
-
Vernetzung: Wir halten zusammen.
Die Haltung der Schulmitarbeitenden gegenüber den Kindern bedeutet, dass sie ein Umfeld schaffen, welches die Beziehung stärkt und von Respekt und Kooperation geprägt ist. Dies fördert eine zukunftsgerichtete Lernatmosphäre und die Kinder/Jugendlichen eignen sich Schritt für Schritt heute und in Zukunft wichtige Sozial- und Lernkompetenzen an.
Für alle, welche mehr zum Thema Neue Autorität wissen und lesen möchten, finden dazu genügend Literatur.
____________________________________________________________________
Die weiteren Kapitel des vierten Newsletters sind hier zu finden:
- Einleitung
- Abstimmung am 9. Februar 2025
- Was macht eigentlich eine Schulleitung
- Neuer Leiter Schulverwaltung